Einführung in die FKM-Richtlinie für den Festigkeitsnachweis von Maschinenbauteilen
Strukturierter Festigkeitsnachweis für Stahl, Eisenguss- und Aluminiumwerkstoffe
Buchen Sie Ihre Fortbildung
2. Konditionen
1. Ort & Termin
3. Teilnehmer
* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus
Zusammenfassung Ihrer Buchung
Einführung in die FKM-Richtlinie für den Festigkeitsnachweis von Maschinenbauteilen
In der Veranstaltung werden die Grundlagen der Richtlinie vermittelt. Die Darstellung erfolgt schwerpunktmäßig auf Basis des Nachweises mit Nennspannungen gemäß Kapitel 1 und 2 der Richtlinie. Der systematische Berechnungsgang für den statischen Festigkeitsnachweis und den Ermüdungsfestigkeitsnachweis werden ausführlich erläutert. Die Seminarinhalte, werden neben der theoretischen Darstellung auch anhand selbstständiger Rechenübungen praxisnah vertieft. Die Veranstaltung versteht sich als eine Einführung in die FKM-Richtlinie. Die Veranstaltung bezieht sich auf die FKM-Richtlinie "Rechnerischer Festigkeitsnachweis für Maschinenbauteile", 7. Auflage, 2020. Die sogenannte "Richtlinie nichtlinear" als auch geschweißte Bauteile werden im Rahmen der Veranstaltung nicht dargestellt.
Zum Thema
Die FKM-Richtlinie gilt als Stand der Technik für den Festigkeitsnachweis von Maschinenbauteilen aus Stahl, Eisenguss- und Aluminiumwerkstoffen. Die Richtlinie deckt den Nachweis der mechanischen Bauteilfestigkeit unter statischer und allgemein schwingender Beanspruchung ab. Maßgebend hierfür sind elastisch ermittelte Spannungen. Für den Berechnungsingenieur oder Konstrukteur ist es unerlässlich, fundierte Kenntnisse über die Berechnung und Auslegung von Maschinenbauteilen zu besitzen.
Zielsetzung
Konstrukteure/-innen und Ingenieure/-innen erwerben fundierte Kenntnisse über den Nachweis der mechanischen Festigkeit von Maschinenbauteilen mittels der FKM-Richtlinie.
Teilnehmerkreis
Technische Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Entwicklung, Konstruktion und Berechnung, Grundkenntnisse der technischen Mechanik werden vorausgesetzt.
Programm
Seminar Tag 1, 09:00 bis 17:00 Uhr
- Festigkeitsnachweis
- Grundbegriffe Technische Mechanik
- Statischer Festigkeitsnachweis
- Übungsbeispiele
Seminar Tag 2, 09:00 bis 17:00 Uhr
- Betriebsfestigkeit
- Grundbegriffe Betriebsfestigkeit
- Ermüdungsfestigkeitsnachweis
- Übungsbeispiele
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus
Nützliche Links zu "Einführung in die FKM-Richtlinie für den Festigkeitsnachweis von Maschinenbauteilen"
Referenten
Informationen
Veranstaltungsorte:
Hinweise
Bitte vermerken Sie den Sonderpreis beider Seminare auf Ihrer Anmeldung.
Bei gleichzeitiger Buchung beider Seminare FKM/Einführung und FKM/FEM erhalten Sie den Sonderpreis € 1.665,- für HDT-Mitglieder/-innen und € 1.850,- für Nichtmitglieder/-innen.
Die FKM-Richtlinie (€ 320,-) wird in den Unterlagen enthalten sein!
Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen
Termine
Extras
Digitaler Campus
Inhouse
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenBildungsscheck
Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck InfosIhr Ansprechpartner
Fachliche Fragen:
Teilen
Ähnliche Schulungen
FKM-Richtlinie – Anwendung in der FEM
Kunden haben sich ebenfalls angesehen
FKM-Richtlinie – Anwendung in der FEM
12.11.2026 bis 12.11.2026 in Essen
Konstruieren von mechatronischen Produkten
05.05.2026 bis 06.05.2026 in Essen
3D-Druck verstehen und im eigenen Unternehmen...
04.05.2026 bis 04.05.2026 in Essen
Geprüfter KI-Manager (HDT) gemäß der neuen...
17.03.2026 bis 19.03.2026 in Essen
Lockout Tagout (LOTO) – Arbeitssicherheit und...
24.03.2026 bis 24.03.2026 in Essen
Gussteilgestaltung in der Praxis – Gussgerecht...
Lastaufnahmemittel
Fließverhalten von Pulvern und Schüttgütern
Arbeitsschutztagung
04.02.2026 bis 05.02.2026 in Essen
Prüfbescheinigungen
26.03.2026 bis 26.03.2026 in Essen
Werkstoffkunde leicht gemacht
24.03.2026 bis 24.03.2026 in Essen
AD 2000 Regelwerk – Rechenverfahren und Berechnung
25.02.2026 bis 26.02.2026 in Essen
Crashkurs Vertragsmanagement für Ingenieure,...
19.03.2026 bis 20.03.2026 in Essen
Zur Prüfung befähigte Person von Pressen und...
18.03.2026 bis 19.03.2026 in Essen
Projektmanagement im Anlagenbau Teil 1
04.03.2026 bis 05.03.2026 in Essen
Schallschutz und Lärmisolierung – Grundlagen...
16.11.2026 bis 17.11.2026 in Essen
Essener Gefahrstofftage
13.04.2026 bis 14.04.2026 in Essen
Modularisierung im Maschinenbau
21.04.2026 bis 22.04.2026 in Essen
Intelligente Baugruppen-Konstruktion zur...
04.05.2026 bis 05.05.2026 in Essen
Herausforderungen bei LNG und H2 – Ausblick und...
Herstellung von grünem Wasserstoff
Selbstsicher in der Führung
21.04.2026 bis 22.04.2026 in Essen
Flanschverbindungen – Stand der Technik und...
Siliziumkarbid – Schlüsseltechnologie für...
Stressbewältigung: Strategien zum Umgang mit...
Grundlagen der Nutzfahrzeug-Technologie – LKW...
Fortbildungslehrgang zur Asbest-Sachkunde nach...
11.03.2026 bis 11.03.2026 in Essen
Internationales Vertragsmanagement für...
Funktionale Sicherheit bei Maschinen gemäß DIN...
19.05.2026 bis 20.05.2026 in Essen
Führungskompetenztraining für Führungskräfte
Geprüfte befähigte Person zur Prüfung von...
09.03.2026 bis 10.03.2026 in Essen
Überblick über das eisenbahnspezifische...
27.02.2026 bis 27.02.2026 in hdt+ digitaler Campus
Fahrzeugklimatisierung und Thermomanagement für...
Maß-, Form- und Lagetolerierung für...
Modulare Anlagen in der Prozessindustrie
06.10.2026 bis 07.10.2026 in Essen
Asset Life Cycle Management
Performance und Alterungsdiagnostik moderner...
Geprüfte befähigte Person zur Prüfung von...
08.12.2025 bis 11.12.2025 in Essen