Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Seminar

Systematische Fehlersuche an Photovoltaikanlagen

Praxis im Solarpark: Erstinbetriebnahmemessungen, Modul-Wiederholungsprüfungen, Thermographie, Dunkelkennlinien/Elektrolumineszenz/UV-Fluoreszenz

Grundlegende Kenntnisse der Photovoltaik werden bei den Teilnehmenden vorausgesetzt.
Tipp
Systematische Fehlersuche an Photovoltaikanlagen
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.695,00 € * (für Mitglieder gilt: 1.565,00 € *)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
Veranstaltungsnr.: VA25-00851

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

23.10.2025 09:30 - 24.10.2025 16:30

Hotel Heinz
Bergstrasse 77
56203 Höhr-Grenzhausen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
1.695,00 € *
Gesamtgebühren: 1.695,00 € *
Mit zahlreichen Beispielen aus der Praxis (drei Praxistermine im Solarpark) wird gezeigt, wie... mehr

Systematische Fehlersuche an Photovoltaikanlagen

Mit zahlreichen Beispielen aus der Praxis (drei Praxistermine im Solarpark) wird gezeigt, wie häufig antretende Fehler (Wechselrichter, Isolationsfehler, Solarmodule) in Solarparks oder bei großen Solardachanlagen mit einer einfachen und strukturierten Herangehensweise an den Anlagen gefunden werden. Sie lernen einzuschätzen, wann welche Methode am sinnvollsten zur Anwendung kommen sollte und welche Fehler mit der jeweiligen Methode diagnostiziert werden können. Zudem erfahren Sie, wo beim Aufbau der Anlagen am meisten Fehler gemacht werden. Instandhaltung und Wartung der Anlagen werden somit verbessert. Die Zuverlässigkeit der Anlagen wird erhöht und damit der Ertrag gesteigert. Highlight ist das Modul „Nachts im Solarpark“ am zweiten Abend. 

Zum Thema

Trotz fachgerechter Planung und Installation von Photovoltaikanlagen z. B. nach der neuen VDE 0100-551-1, der E-VDE-AR-N 4100 sowie der E-VDE-AR-4105 (Netzanschlussbedingungen am Niederspannungsnetz) kommt es in der Photovoltaik immer wieder zu Ausfällen und Fehlern an Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen/Solargeneratoren). Die Ausfälle entstehen meist durch Fehler bei Planung und/oder Installation von PV-Anlagen. Auch die Inbetriebnahme der Photovoltaikanlagen ist eine Fehlerquelle. Die Dokumentation der Anlagen ist nicht immer hilfreich, um die Fehler zu finden. Hinzu kommen Fehler durch Blitzeinschlag, Überspannung und Diebstahl. Auch defekte Steckverbinder, fehlerhafte Module und die Elektronik (Wechselrichtern) können Ursachen für teure Ausfälle in der Photovoltaik sein. Module können bereits beim Transport und der Montage bereits beschädigt werden. Die regelmäßige Fehlersuche erhöht die Wirtschaftlichkeit der Solaranlage.

Zielsetzung

In diesem Seminar lernen Sie die verschiedenen Messinstrumente und Verfahren zur systematischen Fehlerdiagnose in Solarstromanlagen kennen. Außerdem vermittelt das Seminar Hinweise darauf, welche Fehler mit welchem Instrument am besten gefunden werden können. Darüber hinaus erfahren die Teilnehmenden, wie man durch eine durchdachte Planung von PV-Anlagen und einer gut organisierten Betriebsführung, die Fehlerdiagnose bei der Photovoltaik maßgeblich erleichtern kann. Drei Praxisanteile im Solarpark (einer davon in der Nacht) sorgen für einen optimalen Wissenstransfer.

Teilnehmerkreis

  • Service Personal für Solarparks (Instandhaltung, Wartung)
  • Elektro Handwerker, die im Bereich Photovoltaik aktiv sind
  • Betreiber größerer Solarstromanlagen
  • Gutachter
  • Mitarbeitende von Großhändlern
  • Mitarbeitende von Solarmodul Herstellern

Programm

Seminar Tag 1, 09:30 bis 20:30 Uhr

  • Begrüßung und Vorstellung

  • Grundlagen der Fehlersuche an PV-Anlagen (Theorie)
    • Erläuterung der Fachbegriffe
    • Verschiedene Zelltypen und Zellarchitektur
    • Modulaufbau
    • Modularchitektur(en)
    • Systemaufbau DC Seite
    • Modul/Zell-Kennlinien und ihre Abhängigkeiten

  • Erstinbetriebnahmeprüfungen und Dokumentation von PV-Anlagen (Theorie)
    • Vorstellung der DIN EN 62446-1 (VDE 0126-23-1)
    • Sichtprüfung an neuen PV-Anlagen: Auf was kommt es an ?
    • Inbetriebnahmemessungen auf der DC Seite
    • Dokumentation von PV-Anlagen: Mindestanforderungen und Wünschenswertes
    • Monitoring einrichten und in Betrieb nehmen

  • Erste Praxis-Session im Solarpark
    • Inbetriebnahmemessungen durchführen
    • Strangunterbrechungen finden
    • ISO Fehler finden

  • Erklärung der Messtechnik für die Nachtsession (Elektrolumineszenz) (Theorie)

  • Zweite Praxis-Session im Solarpark
    • Elektrolumineszenz mit Handkameras
    • Messung von Dunkelkennlinien
    • Drohnen-Elektrolumineszenz-Demo


Seminar Tag 2, 08:00 bis 16:30 Uhr

  • Monitoring – Betriebsführung (Theorie)
    • Analyse von Online-Messdaten. (Anlagenvergleiche, Performance von PV-Anlagen, Erkennen
      von Fehlern)
    • Was sind Metaportale
    • Stammdatenpflege
    • Zugriff auf Dokumentationsdaten
    • Anlagentagebuch
    • Koordination der Betriebsführung

  • Einsatz von Drohnen in PV-Anlagen (Theorie)
    • Was können Drohnen alles leisten?
    • Wo und wann dürfen Drohnen in die Luft
    • Welche Drohne für welchen Zweck?

  • Thermografie Teil I (Theorie)
    • Einführung in die Thermografie zur Fehlersuche in PV-Anlagen

  • Thermografie Teil II (Theorie)
    • Praxisbeispiele

  • Nachts im Solarpark (Theorie)
    • Warum nachts?
    • Elektrolumineszenz Grundlagen
    • Elektrolumineszenz in der Praxis
    • Dunkelkennlinien Einführung
    • Dunkelkennlinien analysieren

  • Dritte Praxis-Session im Solarpark
    • Drohnenthermografie


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "Systematische Fehlersuche an Photovoltaikanlagen"

Referenten

Dipl.-Ing. Matthias Diehl

photovoltaikbuero Ternus & Diehl GbR

Nach seinem Elektrotechnikstudium, in dem er sich bereits auf die Entwicklung von Leistungselektronik für solare Energiesysteme spezialisierte hat, war Matthias Diehl bei der Firma Sun Power (Frankfurt) in der Entwicklung von Solarwechselrichtern tätig. Nach der Tätigkeit in der Elektronikentwicklung war er bei inek Solare Energietechnik GmbH verantwortlich für die Projektierung und Ausführung von ca. 1000 netzgekoppelten Photovoltaikanlagen. Seit dem 30.4.2013 ist Matthias Diehl vereidigter Sachverständiger für Photovoltaik und Photovoltaische Anlagentechnik bestellt von der IHK Darmstadt. Er hält seit 6 Jahren Seminare zur systematischen Fehlersuche an Solarstromanlagen unter anderem für die DGS (Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie) in Nürnberg.

Dipl.-Ing. Thomas Reusch

Remy Wedig

photovoltaikbuero Ternus & Diehl GbR

Kundenstimmen

„Tiefgehendes Fachwissen mit hoher Kompetenz und Humor vermittelt!"
- Jürgen Saringer, Ingenieurbüro Solarexpress

„Sehr kompetente Referenten, die sowohl die Theorie als auch die Praxis sehr gut beherrschen. Das Besondere an diesem Seminar war, dass in mehreren Praxisworkshops die Theorie in der Praxis eigenständig angewandt worden ist."
- Martin Reuther, InfraLeuna GmbH

Hinweise

Zimmerkontingent:

Für die Teilnehmenden des Seminars steht im Hotel Heinz ein Zimmerkontingent bis vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn zur Verfügung. Bitte reservieren Sie Ihr Zimmer unter dem Stichwort „HDT“ per E-Mail oder telefonisch:

Hotel Heinz GmbH · Bergstraße 77 · D-56203 Höhr-Grenzhausen
Telefon: +49(0)2624/9430-0
E-Mail: info@hotel-heinz.de

Weitere Informationen zum Seminar:

Während des Seminars sowie bei den Praxisexkursionen im Solarpark ist ausreichend Zeit für den Austausch. Eigene Messgeräte können mitgebracht werden.

Die Anreise zu den Praxisexkursionen erfolgt mit dem eigenen Pkw. Vor Ort wird empfohlen, Fahrgemeinschaften mit anderen Teilnehmenden zu bilden.

Grundlegende Kenntnisse der Photovoltaik werden bei den Teilnehmenden vorausgesetzt.

Als Einstieg eignen sich diese Seminare:

Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen

Forschenden der Uni Bern ist mit australischer und neuseeländischer Unterstützung der Nachweis eines Prozesses gelungen, welcher Organismen wie Bakterien erlaubt, Energie ohne Sonnenlicht aus Luft zu gewinnen. Eine Erkenntnis, die neue Wege zur nachhaltigen Energieerzeugung aufzeigt.
Dass Photovoltaikanlagen noch immer eine deutlich geringere Effizienz aufweisen als theoretisch möglich, liegt hauptsächlich an der begrenzten Fähigkeit der Solarzellen, das gesamte Spektrum des Sonnenlichts auszunutzen. Eine vielversprechende Lösung hat nun ein Würzburger Forscherteam vorgestellt.
Ein neues Forschungsprojekt zielt darauf ab, mittels KI die Diagnose und Wartung von Photovoltaikanlagen aus der Ferne zu ermöglichen. Projektbeteiligte sprechen von der Revolutionierung der Solarbranche …
Schließen

Termine

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dipl.-Ing. Bernd Hömberg
+49 201 1803-249

Ähnliche Schulungen

Grundlagen der Photovoltaik

Grundlagen der Photovoltaik

Dieses Seminar vermittelt die Grundlagen, angefangen von Einsatzmöglichkeiten, der Funktionsweise und Herstellung von Solarmodulen, der Planung und Auslegung von PV-Anlagen bis hin zu Wirtschaftlichkeitsfragen.
Stationäre Lithium-Ionen-Batteriespeicher

Stationäre Lithium-Ionen-Batteriespeicher

Lithium-Ionen-Batteriespeichern als stationäre Energiespeicher bilden den Schwerpunkt des Seminars. Die Themen Wirtschaftlichkeit, Technik und Sicherheit werden ausführlich behandelt. 

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Planung und Installation von Photovoltaik-Großanlagen (PV-Kraftwerke)

Planung und Installation von...

13.10.2025 bis 14.10.2025 in Essen
Das Seminar führt in die Grundlagen und Besonderheiten der Planung und Realisierung von großen Photovoltaikanlagen ein.
Grundlagen der Photovoltaik

Grundlagen der Photovoltaik

18.11.2025 bis 18.11.2025 in Essen
Dieses Seminar vermittelt die Grundlagen, angefangen von Einsatzmöglichkeiten, der Funktionsweise und Herstellung von Solarmodulen, der Planung und Auslegung von PV-Anlagen bis hin zu Wirtschaftlichkeitsfragen.
Online Teilnahme möglich
NEU
Sicheres Errichten oder Betreiben von Photovoltaik-Großanlagen

Sicheres Errichten oder Betreiben von...

Das Seminar soll den Teilnehmern dazu dienen, die grundlegenden Kenntnisse hinsichtlich Errichtung (Elektroinstallation) und Prüfung von Photovoltaikanlagen zu vertiefen.
Photovoltaikanlagen – Grundwissen

Photovoltaikanlagen – Grundwissen

06.11.2025 bis 06.11.2025 in Essen
Das Seminar soll den Teilnehmenden dazu dienen, die grundlegenden Kenntnisse hinsichtlich Planung, Errichtung und Prüfung von Photovoltaikanlagen zu erlangen.
Schutzkonzepte und Schutzprüfungen für regenerative Erzeugungsanlagen

Schutzkonzepte und Schutzprüfungen für...

21.10.2025 bis 22.10.2025 in Essen
Im Seminar werden rechtliche und technische Grundlagen für Schutzkonzepte und -Prüfungen praxisnah in den Prozess der Inbetriebnahme sowie über die gesamte Betriebsdauer von regenerativen Energien eingeordnet und mit praktischem Bezug...
Brandgefahren bei Photovoltaik-Anlagen

Brandgefahren bei Photovoltaik-Anlagen

07.09.2026 bis 07.09.2026 in Essen
Sie erhalten Informationen zu den spezifischen Gefahren, die von Photovoltaikanlagen ausgehen können. Die wichtigsten Fragen zur Gefahrenabwehr und zur Notwendigkeit des Versicherungsschutzes für PV-Anlagen werden ausführlich diskutiert.
NEU
Schaltberechtigung von 1 bis 36 kV – Grundlagenlehrgang

Schaltberechtigung von 1 bis 36 kV –...

02.03.2026 bis 03.03.2026 in Essen
Sie erwerben die notwendigen Fachkenntnisse, um die Schaltberechtigung für elektrische Anlagen zu erlangen – praxisnah, normgerecht und sicher. 
Planung, Bau und Betreiben von Umspannwerken (Mittel- und Hochspannung)

Planung, Bau und Betreiben von Umspannwerken...

09.12.2025 bis 10.12.2025 in Essen
Bau und Betrieb von Umspannwerken gemäß der technischen Regelwerke. Ordnungsgemäßer Betrieb gemäß VDE0105-100.
Tipp
NEU
Erst- und Wiederholungsprüfung elektrischer Anlagen (Messpraktikum)

Erst- und Wiederholungsprüfung elektrischer...

04.02.2026 bis 06.02.2026 in Essen
Von einer elektrischen Anlage bzw. ortsfesten elektrischen Betriebsmitteln (z.B. Durchlauferhitzer, Ladesäulen, PV-Anlagen, Maschinen etc.) sowie ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln dürfen keine Gefahren für den...
Online Teilnahme möglich
Tipp
NEU
Smart charging – Zukunft der Ladeinfrastruktur

Smart charging – Zukunft der Ladeinfrastruktur

16.10.2025 bis 16.10.2025 in Essen
Bereit für die nächste Stufe der Elektromobilität? Unser Seminar Smart Charging öffnet die Türen zu einer Welt intelligenter Ladetechnologien und nachhaltiger
Tipp
Fachkunde für den äußeren und inneren Blitzschutz – Basisqualifikation für die Blitzschutzfachkraft

Fachkunde für den äußeren und inneren...

17.09.2025 bis 19.09.2025 in Essen
Eine normenkonforme Planung, Installation und Prüfung von Blitzschutzsystemen (innerer und äußerer Blitzschutz) erfordert spezifisches Fachwissen, das Ihnen in diesem Kompaktseminar vermittelt wird. Sie erhalten Informationen, wie Sie...
Leitungsdimensionierung in elektrischen Anlagen

Leitungsdimensionierung in elektrischen Anlagen

17.11.2025 bis 17.11.2025 in Essen
Das Seminar vermittelt Wissen, um den normativ geforderten Schutz gegen elektrischen Schlag (DIN VDE 0100-410) und den Schutz bei Überstrom DIN VDE 0100-430) anwenderorientiert kennenzulernen und zu vertiefen. 
Online Teilnahme möglich
Windenergie Grundlagen

Windenergie Grundlagen

07.10.2025 bis 08.10.2025 in Essen
Ideal für Brancheneinsteiger, Projektmanager, Versicherer, Hersteller, Betreiber: Verstehen Sie die Windenergie im Ganzen mit technischen Grundlagen, Windparkprojektierung, Entwicklung und Errichtung von Windparks, Finanzierung und...
Online Teilnahme möglich
NEU
Abgasreinigungsverfahren

Abgasreinigungsverfahren

03.02.2026 bis 04.02.2026 in Essen
In dieser Tagung wird über die wichtigsten Emissionsminderungs-Verfahren vorgetragen.
Schutz von Generatoren, Kraftwerksblöcken und regenerativen Erzeugungsanlagen

Schutz von Generatoren, Kraftwerksblöcken und...

21.04.2026 bis 22.04.2026 in hdt+ digitaler Campus
Sie werden mit den üblichen Schutzmechanismen für Generatoren und Kraftwerkseinheiten vertraut gemacht. Bezüglich der erneuerbaren Energieanlagen werden die Anforderungen für den Netzanschluss und die Umsetzung der Netzabschaltung...
Online Teilnahme möglich
Windenergiegrundlagen – Windparks, Anlagentechnik, Betrieb, Wirtschaftlichkeit

Windenergiegrundlagen – Windparks,...

04.11.2025 bis 05.11.2025 in Essen
Als Nicht-Techniker erhalten Sie einen umfassenden Einblick in alle Bereiche, die am Zusammenspiel der Stromerzeugung aus Windkraft beteiligt sind. Die Windenergienutzung wird (fast) ohne Formeln allgemeinverständlich dargestellt. 
Mittelspannungsschaltanlagen

Mittelspannungsschaltanlagen

04.11.2025 bis 05.11.2025 in Essen
Sie lernen die Grundlagen zur Planung, Projektierung und Errichtung von MS-Schaltanlagen kennen. Der Stand der aktuellen Normung auf europäischer und nationaler Ebene wird anhand zahlreicher Beispiele anwendungsgerecht erläutert.
VEFK Verantwortliche Elektrofachkraft und Anlagenbetreiber Elektrotechnik

VEFK Verantwortliche Elektrofachkraft und...

18.11.2025 bis 19.11.2025 in Hamburg
Die verantwortlichen Elektroinstallateure, Elektrofahkräfte und Anlagenbetreiber kennen den Umfang der Aufgaben eines ihrer jeweiligen Fachgebiete und kennen ihre Verantwortlichkeiten und ihre Kompetenzen und Pflichten. Sie erhalten...
Batteriemanagementsysteme – Grundlagen und fortgeschrittene Konzepte

Batteriemanagementsysteme – Grundlagen und...

13.04.2026 bis 13.04.2026 in hdt+ digitaler Campus
Im Seminar werden zunächst die Grundlagen zu allen relevanten BMS Funktionen anschaulich vermittelt: Überwachung, Schutz, SoX, Balancing, Diagnose, Safety & Security. Ferner werden konkrete BMS Konzepte aus der Industrie vorgestellt und...
Elektromagnetische Umweltverträglichkeit – EMVU

Elektromagnetische Umweltverträglichkeit – EMVU

07.05.2026 bis 07.05.2026 in Essen
Das Seminar behandelt die Expositionsbewertung elektromagnetischer Felder und kombiniert theoretische Grundlagen mit einem praktischen Teil, in dem die Teilnehmenden eigenständig Messungen mit EMF-Geräten durchführen können.
Lithium-Batterien: Lagerung, Laden, Brandschutz

Lithium-Batterien: Lagerung, Laden, Brandschutz

13.04.2026 bis 13.04.2026 in hdt+ digitaler Campus
Im Seminar werden alle praxisrelevanten Fragestellungen rund um die Lithium-Batterie beantwortet. Der Fokus liegt vor allem auf den sicherheitstechnischen Betrachtungen im betrieblichen Umfeld.
NEU
Vorbeugender Brandschutz für elektrische Anlagen

Vorbeugender Brandschutz für elektrische Anlagen

29.01.2026 bis 29.01.2026 in Essen
Normen, Vorschriften und Praxistipps zum vorbeugenden Brandschutz in elektrischen Anlagen. Sichern Sie Ihre betriebliche Praxis professionell ab.
Online Teilnahme möglich
Vehicle-to-Grid, Vehicle-to-Home, Smart Charging und Vehicle-to-Load

Vehicle-to-Grid, Vehicle-to-Home, Smart...

20.01.2026 bis 21.01.2026 in Essen
In diesem Seminar beleuchten wir, wie Vehicle-to-Grid, Vehicle-to-Home und Smart Charging es Elektrofahrzeugen ermöglicht, einerseits das Stromnetz zu entlasten und gleichzeitig Geld am Strommarkt zu verdienen.
Photovoltaik: Theoretische Grundlagen und praktische Anwendung

Photovoltaik: Theoretische Grundlagen und...

22.09.2025 bis 23.09.2025 in Berlin
Photovoltaik Basiswissen in zwei Tagen. Planung und Auslegung sowie die Wirtschaftlichkeit stehen im Vordergrund.
Instandhaltung von elektrischen Anlagen in Gebäuden

Instandhaltung von elektrischen Anlagen in...

Als Betreiber stehen Sie in der Verantwortung Ihre elektrotechnischen Anlagen instandzuhalten. Dabei gilt es nicht nur, die einschlägigen Vorgaben umzusetzen, sondern vor allem für die Unversehrtheit von Leib und Leben einzustehen.
Leistungstransformatoren in der Energieversorgung

Leistungstransformatoren in der Energieversorgung

03.02.2026 bis 04.02.2026 in Essen
Praktisches Know-how über Transformatoren, von den technischen Grundlagen bis zur Endprüfung beim Hersteller, außerdem alle wichtigen betrieblichen Aspekte wie Betriebsbeanspruchungen, Alterungsverhalten, Diagnostik und...
Netzrückwirkungen und Power Quality im Kontext moderner Verteilungsnetze

Netzrückwirkungen und Power Quality im Kontext...

11.11.2025 bis 12.11.2025 in Essen
Dieses anwendungsorientierte Seminar führt in die grundlegenden Mechanismen von Netzrückwirkungen ein und vermittelt die notwendigen Kenntnisse für deren Beherrschung.
Fachkundeerhalt für die Verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK)

Fachkundeerhalt für die Verantwortliche...

20.11.2025 bis 20.11.2025 in Hamburg
Bereits bestellte oder noch zu bestellende Verantwortliche Elektrofachkräfte erhalten hier ihre Fachkunde unter Beachtung der einschlägigen Regelwerke (Jahresunterweisung).
Energiewende und Sektorenkopplung

Energiewende und Sektorenkopplung

24.09.2025 bis 25.09.2025 in Essen
Die Energiewende wird im Seminar als Einheit der Sektoren Strom, Verkehr und Wärme betrachtet. Der Fokus liegt auf der Sektorenkopplung sowie den Änderungen im Energiesystem, um technische Zukunftsprojekte und Geschäftsmodelle verstehen...
Messpraxis zur Prüfung elektrischer Anlagen, Geräte, Maschinen und Erdungsanlagen

Messpraxis zur Prüfung elektrischer Anlagen,...

03.11.2025 bis 05.11.2025 in Essen
Das Prüfen elektrischer Anlagen, Geräte, Maschinen und auch Erdungsanlagen ist eine Herausforderung für geübte Praktiker, die eine Grundqualifikation als Elektrofachkraft mitbringen und darüber hinaus Praxiserfahrung beim Prüfen und...
Lithium-Ionen-Batterien – Sicherer Umgang im Arbeitsumfeld und der täglichen Praxis

Lithium-Ionen-Batterien – Sicherer Umgang im...

05.11.2025 bis 05.11.2025 in hdt+ digitaler Campus
Das Seminar gibt eine vollständige und praxisnahe Einführung in die Sicherheitsthemen, Problemstellungen und Lösungen beim täglichen Umgang mit der Lithium-Technologie, welche die Teilnehmer in ihrem jeweiligen Umfeld umsetzen können.
Erwärmung von Kabeln im Erdreich

Erwärmung von Kabeln im Erdreich

25.11.2025 bis 26.11.2025 in Essen
Das Seminar stellt u. a. derzeit verfügbare Energiekabel, deren Einsatzgebiete und die therm. Bemessung erdverlegter Kabelanlagen vor.
Erdung von elektrischen Hochspannungsanlagen

Erdung von elektrischen Hochspannungsanlagen

24.03.2026 bis 25.03.2026 in Hamburg
Im Seminar werden die Anforderungen an Erdungsanlagen als Teil von Hochspannungsanlagen sowie deren Auslegung und Überprüfung behandelt.
Online Teilnahme möglich
Eigensicherheit - Geräte und Stromkreise

Eigensicherheit - Geräte und Stromkreise

25.02.2026 bis 26.02.2026 in Essen
Im Fokus stehen die praxisnahe Konzipierung und systematische Zusammenschaltung der Bauelemente, Betriebsmittel und Geräte, die zwischen nicht-eigensicheren und eigensicheren Stromkreisen sowie in eigensicheren Stromkreisen eingesetzt...
Elektrische Netze verstehen und planen

Elektrische Netze verstehen und planen

23.09.2025 bis 24.09.2025 in Essen
Zum Aufbau, zur Bewertung und zur Optimierung elektrischer Netze ist das Verständnis für die physikalischen Eigenschaften der Netzkomponenten und die Analyse der vorgesehenen Aufgabe des Netzes erforderlich.
Arbeiten unter Spannung (AuS) bis 1 kV

Arbeiten unter Spannung (AuS) bis 1 kV

10.12.2025 bis 11.12.2025 in Essen
Spezialausbildung mit Erwerb des Befähigungsnachweises mit AuS-Pass.
Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge planen, errichten und betreiben

Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge planen,...

29.10.2025 bis 31.10.2025 in Essen
Das Seminar vermittelt Ihnen praxisgerechte Planungen und Realisierungen (mit Anmelde- und Genehmigungsverfahren und der Datentechnik für das Lastmanagement) für eine Ladeinfrastruktur, die sicher und dauerhaft in ein vorhandenes...
Transformatoren in der Praxis - Trafoschulung

Transformatoren in der Praxis - Trafoschulung

02.12.2025 bis 02.12.2025 in Essen
Das Seminar gibt einen umfassenden Überblick über die Inbetriebnahme von Transformatoren, deren Schutz- und Überwachungsgeräte, die regelmäßige Prüfung und Wartung sowie den Notbetrieb von Transformatoren. Die Vorträge sind...
Hochvolt-Steckverbinder im Automobil

Hochvolt-Steckverbinder im Automobil

03.12.2025 bis 05.12.2025 in hdt+ digitaler Campus
Hochvoltsteckverbinder in Hybrid- und Elektrofahrzeugen werden mit ihren Spezifikations- und Designanforderungen ausführlich betrachtet. Neben den Grundlagen von Kontaktsystemen wird zu Beginn des Seminars auch ein praxisorientierter...
Die Elektrofachkraft für ein begrenztes Aufgabengebiet

Die Elektrofachkraft für ein begrenztes...

10.12.2025 bis 11.12.2025 in Essen
Die DGUV Vorschrift 3 erlaubt auch Tätigkeiten an elektrischen Anlagen durch „EuP“ und „Elektrofachkräfte für ein begrenztes Aufgabengebiet (Aufbau zur EuP). Dieses Seminar dient dem Fachkundenachweis. 
Zuletzt angesehen